Schlacht bei Abbeville | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Teil von: Westfeldzug, Zweiter Weltkrieg | |||||||||||||||||
Bei Huppy abgeschossener britischer Vickers Mk VIC, 27. Mai 1940 | |||||||||||||||||
Datum | 27. Mai bis 4. Juni 1940 | ||||||||||||||||
Ort | Abbeville, Somme | ||||||||||||||||
Ausgang | Scheitern des Vorstoßes französisch-britischer Kräfte: deutscher Sieg | ||||||||||||||||
|
Schlacht um die Niederlande
Maastricht – Mill – Den Haag – Rotterdam – Zeeland – Grebbeberg – Afsluitdijk – Bombardierung von Rotterdam
Invasion von Luxemburg
Schusterlinie
Schlacht um Belgien
Fort Eben-Emael – K-W-Linie – Dyle-Plan – Hannut – Gembloux – Lys
Schlacht um Frankreich
Ardennen – Sedan – Maginot-Linie – Weygand-Linie – Arras – Boulogne – Calais – Dünkirchen (Dynamo – Wormhout) – Abbeville – Lille – Paula – Fall Rot – Aisne – Westalpen – Cycle – Saumur – Lagarde – Aerial – Fall Braun
Die Schlacht bei Abbeville wurde vom 27. Mai bis 4. Juni 1940 zwischen Wehrmachtstruppen und französisch-britischen Panzerverbänden während des Westfeldzugs im Zweiten Weltkrieg ausgetragen. Die deutschen Truppen, die einen Brückenkopf um Abbeville am Unterlauf der Somme besetzt hielten, konnten ihre Stellung halten und dabei über 300 Panzer der Gegner zerstören. Ziel des alliierten Vorstoßes war es, die Verbindung zwischen den südlich der Somme stehenden Hauptkräften der französischen Armee und den bei Dünkirchen stehenden verbündeten Truppen wiederherzustellen und dabei gleichzeitig die zum Kanal vorgedrungenen deutschen Panzerspitzen abzuschneiden.