Schlacht bei Bregenz | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Teil von: Appenzellerkriege | |||||||||||||
Bregenz, Kupferstich von Matthäus Merian, um 1650 | |||||||||||||
Datum | 13. Januar 1408 | ||||||||||||
Ort | Bregenz | ||||||||||||
Ausgang | Sieg des schwäbischen Ritterbundes | ||||||||||||
Folgen | Ende der Appenzellerkriege | ||||||||||||
Friedensschluss | 4. April 1408 und 1410 | ||||||||||||
|
Vögelinsegg – Rotmonten – Stoss – Bregenz – Herisau
Die Schlacht bei Bregenz oder auch Gefecht bei Bregenz war eine bewaffnete Auseinandersetzung zwischen dem Land Appenzell sowie dem Bund ob dem See gegen eine habsburgische Adelskoalition während der Appenzellerkriege. Sie fand am 13. Januar 1408 bei Bregenz im heutigen Bundesland Vorarlberg in Österreich statt.