Schlacht von Czarnowo | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Teil von: Vierter Koalitionskrieg | |||||||||||||||||
Datum | 23. Dezember 1806 | ||||||||||||||||
Ort | Czarnowo | ||||||||||||||||
Ausgang | französischer Sieg | ||||||||||||||||
|
Schleiz – Saalfeld – Jena und Auerstedt – Lübeck – Großpolen – Czarnowo – Golymin – Pułtusk – Dirschau – Allenstein – Preußisch Eylau – Ostrolenka – Stolp – Danzig – Kolberg – Guttstadt –Heilsberg – Friedland
Die Schlacht bei Czarnowo oder auch das Gefecht bei Czarnowo fand während des Vierten Koalitionskrieges in der Nacht vom 23. auf den 24. Dezember 1806 statt. Dabei überquerten die Truppen des Ersten Französischen Kaiserreichs unter der Führung von Kaiser Napoleon I. am Abend die Wkra gegen die Verteidigungskräfte des Russischen Kaiserreichs unter Generalleutnant Alexander Iwanowitsch Ostermann-Tolstoi. Den Angreifern, die zum III. Korps von Marschall Louis-Nicolas Davout gehörten, gelang es, die Wkra an ihrer Mündung zu überqueren und nach Osten zum Dorf Czarnowo vorzustoßen. Nach einem nächtlichen Gefecht zog der russische Befehlshaber seine Truppen nach Osten zurück und beendete damit diese Aktion des Vierten Koalitionskriegs. Czarnowo liegt am Nordufer des Flusses Narew, 33 Kilometer nordnordwestlich von Warschau, Polen.[1]