Schlacht bei Friedland | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Teil von: Vierter Koalitionskrieg | |||||||||||||||||
Militärische Operationen im Mai/Juni 1807, Grenzverlauf vom Juli 1807 nach dem Frieden von Tilsit | |||||||||||||||||
Datum | 14. Juni 1807 | ||||||||||||||||
Ort | Friedland (Prawdinsk) | ||||||||||||||||
Ausgang | Sieg der Franzosen | ||||||||||||||||
|
Schleiz – Saalfeld – Jena und Auerstedt – Lübeck – Großpolen – Czarnowo – Golymin – Pułtusk – Dirschau – Allenstein – Preußisch Eylau – Ostrolenka – Stolp – Danzig – Kolberg – Guttstadt –Heilsberg – Friedland
In der Schlacht bei Friedland (Friedland in Ostpreußen) am 14. Juni 1807 schlug eine 80.000 Mann starke französische Armee unter Kaiser Napoleon Bonaparte ein 60.000 Mann starkes russisch-preußisches Heer unter dem russischen General Levin August von Bennigsen. Es war die letzte Schlacht im Vierten Koalitionskrieg.