Schlacht bei Ragaz | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Teil von: Alter Zürichkrieg | |||||||||||||||||
![]() Übersichtskarte Alter Zürichkrieg | |||||||||||||||||
Datum | 6. März 1446 | ||||||||||||||||
Ort | Ragaz, Kanton St. Gallen | ||||||||||||||||
Ausgang | eidgenössischer Sieg | ||||||||||||||||
Folgen | Waffenstillstand am 12. Juni 1446 | ||||||||||||||||
Friedensschluss | Friede von Einsiedeln 1450 | ||||||||||||||||
|
Etzel · Pfäffikon · Grüningen I · Freienbach · Blickensdorf · Hirzel · Bremgarten · Regensberg · Grüningen II · St. Jakob an der Sihl · Greifensee · St. Jakob an der Birs · Erlenbach I · Koblach · Sargans · Wil · Kirchberg · Wolfhalden · Obertoggenburg · Wigoltingen · Erlenbach II · Männedorf · Wollerau · Ragaz
Die Schlacht von Ragaz war ein militärischer Konflikt, der am 6. März 1446 im Verlaufe des Alten Zürichkriegs im heutigen Bad Ragaz, Kanton St. Gallen, Schweiz im Zuge der Kämpfe um das Sarganserland ausgetragen wurde.
Die Gegner waren auf der einen Seite die Kontingente der eidgenössischen Acht Alten Orte mit deren Verbündeten (ohne die Zürcher) und auf der anderen Seite Truppen der Habsburger, und deren verbündeten Adligen sowie der Reichsstadt Zürich. Diese letzte grosse militärische Auseinandersetzung des Alten Zürichkriegs beendete diesen trotz eines klaren eidgenössischen Sieges nicht unmittelbar, trug jedoch erheblich zu der beiderseitigen Kriegsmüdigkeit und dem zunehmenden Willen zu Friedensverhandlungen bei.