Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Schma Jisrael

Erster Abschnitt des Schma Jisrael. In den meisten Manuskripten und gedruckten Ausgaben sind im ersten Wort das Ajin (ע) und im letzten Wort das Dalet (ד) größer dargestellt, so dass der Vers optisch aus dem übrigen Text herausgehoben wird. Beide Buchstaben bilden zusammen das Wort hebräisch עד ‘ed, deutsch ‚Zeuge‘.
Schma Jisrael auf der Knesset-Menora

Das Schma Jisrael oder Schema Jisrael (hebräisch שְׁמַע יִשְׂרָאֵל šma‘ yiśra’el, deutsch ‚Höre, Israel!‘) gehört zu den wichtigsten Gebeten des Judentums. Es ist benannt nach den Anfangsworten eines Abschnitts aus der Tora Dtn 6,4–9  und ist ein zentraler Bestandteil des Abend- (Maariw, hebr. מעריב) und des Nacht- und Morgengebets (Schacharit, hebr. שחרית). Innerhalb der Gebete ist mit dem Schma Jisrael die Rezitation von drei Abschnitten aus der Tora sowie den vorausgehenden und nachfolgenden Lobsprüchen gemeint.

Das Schma Jisrael ist der älteste Ausdruck jüdischen Selbstverständnisses. Der erste Satz proklamiert die Einheit und Ein-Einzigkeit Gottes. In den rezitierten Toraabschnitten werden mehrere Gebote angesprochen:

  • das tägliche Rezitieren des Schma Jisrael selbst
  • das Anlegen der Tefillin (Gebetsriemen)
  • die Zizijot (Schaufäden)
  • die Mesusot (Kapseln an den Türpfosten)
  • die Weitergabe der Gebote an die nächste Generation.

In der nichtjüdischen Literatur wird das Schma Jisrael auch als jüdisches Glaubensbekenntnis bezeichnet.


Previous Page Next Page