Eine Schrothkur ist ein Naturheilverfahren mit Trink- und Trockentagen, das auf den Fuhrmann Johann Schroth zurückgeht. Sie wird von ihren Anhängern zur traditionellen europäischen Medizin gerechnet. Angeboten wird sie in zahlreichen europäischen Kurkliniken. Als Ursprungsorte für die originale Schrothkur gelten Obervellach und Oberstaufen (siehe hierzu Hermann Brosig). Daneben gibt es auch einige Angebote für Schrothkuren an der Ostsee.
Hauptziel dieser zwei- bis dreiwöchigen Kur ist eine „Entgiftung“ des Körpers, die die Selbstheilungskräfte fördern soll. Da die Kurteilnehmer oft deutlich Gewicht verlieren, wird die Schrothkur von den Anbietern auch bei Adipositas empfohlen. Die Kur ist allerdings keine Diät im üblichen Sinn und wird von vielen Medizinern und Ernährungswissenschaftlern strikt abgelehnt.
Neben der ursprünglichen Schrothkur gibt es modifizierte Varianten. Während der Deutsche Schrothverband weiterhin die klassische Form vertritt, ist der Internationale Schrothbund der Vertreter der reformierten Variante.