Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Sehnenverkalkung

Röntgenbild einer Kalkschulter
Klassifikation nach ICD-10
M65.2 Tendinitis calcarea
M65.8[1] Sonstige Synovitis und Tenosynovitis
M75.3 Tendinitis calcarea im Schulterbereich
M77.9 Enthesopathie, nicht näher bezeichnet
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Bei der Tendinosis calcarea (auch Kalkschulter, Sehnenverkalkung oder kalzifizierende Tendinitis) bilden sich Kalzifikationen im Ansatzbereich von Sehnen. Sie kommen besonders häufig an der Rotatorenmanschette (Oberarmkopfsteuermuskeln) des Schultergelenkes vor, meist in der Supraspinatussehne. In 10 – 20 % der Fälle sind beide Schultern betroffen.[2] Seltener sind andere Lokalisationen wie z. B. in den Sehnen der Glutealmuskulatur. Prinzipiell kann diese Erkrankung in jeder Sehne auftreten.[3]

  1. Alphabetisches Verzeichnis zur ICD-10-WHO Version 2019, Band 3. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), Köln, 2019, S. 436
  2. Vito Rotator cuff calcific tendinopathy: from diagnosis to treatment 2018. doi:10.23750/abm.v89i1-S.7022 PMC 6179075 (freier Volltext) PMID29350647
  3. J. Gärtner: Tendinosis calcarea - Behandlungsergebnisse mit dem Needling. In: Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete. Band 131, Nr. 05, Januar 1993, ISSN 0044-3220, S. 461–469, doi:10.1055/s-2008-1040055.

Previous Page Next Page