Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Sialadenitis

Klassifikation nach ICD-10
K11.2 Sialadenitis
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Eine Sialadenitis oder Speicheldrüsenentzündung (auch Sialoadenitis, von altgriechisch σίαλον síalon, deutsch ‚Speichel‘, ἀδεν áden, deutsch ‚Drüse‘ und -ίτις -ítis, deutsch ‚Entzündung‘) ist eine Entzündung (Adenitis) der Speicheldrüsen. Sind die Ausführungsgänge der Speicheldrüsen entzündet, spricht man von einer Sialodochitis.

Es sind infektiöse und nicht-infektiöse Ursachen zu unterscheiden. Schmerzen und Schwellung bestimmen das klinische Bild. Die Diagnose kann oft auf den ersten Blick gestellt werden. Die Behandlung richtet sich nach der Ursache und kann die Gabe von Antibiotika, operative oder symptomorientierte Maßnahmen umfassen.


Previous Page Next Page