Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Simplon-Orient-Express

Simplon-Orient-Express


Werbeplakat ca. 1927

Zuggattung: internationaler Fernzug
Stand: Ausserbetrieb
Länder: Frankreich Frankreich
Schweiz Schweiz
Italien Italien
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
Rumänien Rumänien
Bulgarien Bulgarien
Griechenland Griechenland
Turkei Türkei
Vorgänger: Orient-Express
Simplon-Express
Erste Fahrt: 11. April 1919
Letzte Fahrt: 26. Mai 1962
Nachfolger: Simplon-Express
Direct-Orient-Express
Ehemaliger Betreiber: bis 1940: CIWL
ab 1945: CIWL und beteiligte Staatsbahnen
Strecke
Startbahnhof: Paris
Zwischenhalte: (nur die wichtigsten)
Lausanne, Mailand, Venedig, Triest, Zagreb, Vinkovci, Belgrad, Niš, Sofia, Pythio (Subotica, Timisoara)
Zielbahnhof: Istanbul/Bukarest
Streckenlänge: 3011 km (Paris–Istanbul)
Takt: täglich
Zugnummern: SO
Technische Angaben
Rollmaterial: Schlaf-, Speise- und Salonwagen
Zuglauf


Der Simplon-Orient-Express, abgekürzt SOE, verkürzt auch als Simplon-Express oder Simplon-Orient bezeichnet,[1] war ein internationaler Fernzug, der in der Nachfolge des bis 1914 zwischen Paris und Konstantinopel verkehrenden Orient-Express von 1920 bis 1962 auf der Strecke ParisVenedigIstanbul[2] täglich verkehrte. Bis 1940 besaß er auch einen Flügelzug nach bzw. ab Bukarest, der im jugoslawischen Vinkovci abgetrennt wurde. Von 1940 bis 1945 kam es durch den Zweiten Weltkrieg zu Unterbrechungen und verkürzten Laufwegen, ebenso in den 1950er Jahren wegen bulgarisch-türkischer Grenzkonflikte.[3] Bis 1941 verkehrte der Simplon-Orient-Express als Luxuszug der Compagnie Internationale des Wagons-Lits (CIWL). Nach Kriegsende wurde er als Schnellzug mit Sitzwagen der beteiligten Staatsbahnen sowie Schlaf- und Speisewagen der CIWL fortgeführt. Im Zuge einer Neuordnung der Verkehre zwischen Mitteleuropa und den Balkanstaaten wurde der Zuglauf 1962 eingestellt. Der Name leitete sich vom Simplontunnel ab, der für die Alpenquerung genutzt wurde.

  1. Garry Hogg: Orient Express: the birth, life, and death of a great train. Walker, 1968 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Sine Maier-Bode: Orient-Express und Bagdadbahn. In: Planet Wissen. ARD, 10. Oktober 2018, abgerufen am 5. Juni 2019.
  3. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen :0.

Previous Page Next Page








Responsive image

Responsive image