Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Skiflugweltrekord

Dieser Artikel behandelt die Entwicklung des Skisprung- bzw. Skiflugweltrekords. Das erste offizielle Skifliegen wurde 1950 am Kulm in Tauplitz veranstaltet und von der FIS als Sonderdisziplin des Skispringens anerkannt. Vorher gab es nur das „normale“ Skispringen.

Die aktuellen, von der FIS anerkannten Weitenrekorde sind 253,5 m für Männer und 230,5 m für Frauen.[1] Der Rekord für Männer wurde vom Österreicher Stefan Kraft am 18. März 2017 aufgestellt, den Rekord für Frauen erzielte die Norwegerin Silje Opseth am 17. März 2024. Beide Rekorde wurden auf der Skiflugschanze in Vikersund aufgestellt.

Damit ein Rekord anerkannt wird muss der Sprung „gestanden“ werden, wobei ein Sprung bereits dann als nicht gestanden zählt, wenn der Springer bei der Landung kurz mit der Hand oder dem Rücken den Boden berührt. In jüngerer Zeit werden Rekorde von der FIS nur noch anerkannt, wenn sie bei einem FIS Wettbewerb zustande gekommen sind.

Am 24. April 2024 sprang der Japaner Ryōyū Kobayashi auf einer temporären, von Red Bull zu diesem Zweck in Akureyri errichteten Skiflugschanze auf 291 Meter.[2] Die FIS hat die Leistung gewürdigt, jedoch klargestellt, dass sie diese Weite nicht als neuen Rekord wertet.[3]

  1. https://www.fis-ski.com/ski-jumping/news/2023-24/ryoyu-kobayashi-flies-291-meters
  2. Skoki narciarskie. 291 metrów! Rekordowy wyczyn Ryoyu Kobayashiego [WIDEO]. 2024, abgerufen am 24. April 2024 (polnisch).
  3. https://www.fis-ski.com/ski-jumping/news/2023-24/ryoyu-kobayashi-flies-291-meters

Previous Page Next Page