Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Skleritis

Lederhautentzündung
Klassifikation nach ICD-10
H15.- Affektionen der Sklera
H15.0 Skleritis
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Der Begriff Skleritis bezeichnet in der Medizin einen Zustand, bei dem die Sklera (äußere feste Hülle des Augapfels, „Lederhaut“) Zeichen einer Entzündung zeigt.

Die bradytrophe Sklera ist zwar recht selten erkrankt, kann aber durch Entzündungsprozesse von außen (Bindehaut und Orbita) sowie von innen (Uvea) in zweiter Linie betroffen werden. Ursächlich können beim Menschen u. a. Sarkoidose, Gicht, rheumatische Erkrankungen sowie Infektionen wie Tuberkulose, Lues oder Zoster, aber in seltenen Fällen auch Metastasen bei septischen Prozessen sein.

Eine oberflächliche Entzündung der Lederhaut wird als Episkleritis bezeichnet.


Previous Page Next Page