Das slawische Henochbuch (zur Unterscheidung vom äthiopischen und vom Hebräischen Henochbuch auch Zweites Henochbuch) ist ein apokryphes und apokalyptisches Buch und erzählt von den Erlebnissen des Henoch vor seiner Aufnahme in den siebten Himmel.
Das slawische Henochbuch hat einen apokalyptischen Charakter und ist vermutlich im ersten Jahrhundert n. Chr. entstanden. Ursprünglich war es wohl auf Griechisch geschrieben, heute ist aber nur noch eine kirchenslawische Übersetzung erhalten geblieben. Es gibt mehrere Fassungen, eine längere und eine kurze, wobei die kurze durch Kürzung der langen Fassung entstanden ist.[1] Dem Namen nach soll der Verfasser der im biblischen Buch Genesis erwähnte Henoch gewesen sein, der es aber sicher nicht geschrieben hat. Die Schrift lässt sich grob in drei Bereiche aufteilen: Der Bericht über die sieben Himmel, die Unterweisung des Henoch durch Gott, die Mahnreden des Henoch an seine Söhne und die Fürsten des Volkes.
Nach diesem Buch sind die Namen der Söhne Henochs: Methusalem (Metuschelach), Regim, Rim, Azuchan, Chermion.