Solar and Heliospheric Observatory
|
Animation der Sonde
|
NSSDC ID
|
1995-065A
|
Missionsziel
|
Erforschung der SonneVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Missionsziel
|
Auftraggeber
|
Europaische Weltraumorganisation ESA / National Aeronautics and Space Administration NASAVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Auftraggeber
|
Trägerrakete
|
Atlas II AS AC-121Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Traegerrakete
|
Startmasse
|
1850 kgVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startmasse
|
Instrumente
|
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Instrumente
CDS, CELIAS, COSTEP, EIT, ERNE, GOLF, LASCO, MDI/SOI, SUMER, SWAN, UVCS, VIRGO
|
Verlauf der Mission
|
Startdatum
|
2. Dezember 1995, 08:08 UTCVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startdatum
|
Startrampe
|
Cape Canaveral AFS, LC-36BVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startrampe
|
Enddatum
|
ca. 2025 (geplant) Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Enddatum
|
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Verlauf
|
02. 12. 1995
|
Start
|
|
03. 12. 1995
|
Kurskorrektur
|
|
04. 01. 1996
|
Veränderte Umlaufbahn
|
|
14. 02. 1996
|
Eintritt in die Halo-Umlaufbahn
|
|
25. 06. 1998
|
Kontaktabbruch
|
|
05. 11. 1998
|
Kommunikation vollständig wiederhergestellt
|
|
0000002003
|
Umstellung auf die Niedergewinnantenne
|
|
|
|
|
voraussichtlich 2025
|
Ende der Mission
|
|
Das Solar and Heliospheric Observatory (SOHO; deutsch Sonnen- und Heliosphären-Observatorium) ist ein Weltraumobservatorium von ESA und NASA.