Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Somit

Somiten (rot) in einem menschlichen Embryo (Rückenansicht).

Ein Somit (von lat. somitus) ist das Ursegment („Urwirbel“), das vorübergehend in der embryonalen Entwicklung der Wirbeltiere auftritt und aus dem Somitomer gebildet wird. Somiten gehören zu den Primitivorganen.

Die Somiten werden in Kopf-Schwanz-Richtung (craniocaudal) aus dem Mesoderm seitlich der Mittellinie (paraxial) abgeschnürt. Sie liegen daher in zwei Strängen rechts und links der axialen Strukturen Chorda dorsalis und Neuralrohr.

Der Somit besteht zunächst aus Epithel mit einem mesenchymalen Hohlraum, dem Somitocoel. Später wird der ventromediale (zur Mitte des Bauches gerichtete) Anteil mesenchymal und als Sklerotom bezeichnet. Der dorsolaterale (zum seitlichen Rücken gerichtete), epithelial gebliebene Anteil wird Dermatomyotom genannt.


Previous Page Next Page






جسيدة Arabic Саміт (анатомія) BE Somit BS Somita Catalan Somit Czech Somite English Somitas Spanish Somito EU تن‌پار FA Somiitti Finnish

Responsive image

Responsive image