Die Stadtbefestigung Einbeck war im Mittelalter ein System von Verteidigungsanlagen der Stadt Einbeck. Zu ihr gehörte eine um 1300 fertiggestellte, gut zwei Kilometer lange Stadtmauer mit zwei Dutzend Mauertürmen und fünf Stadttoren. Außerhalb der Mauer wurde die Stadt später durch Gräben, Wälle und Bastionen teilweise festungsartig nach niederländischem Vorbild ausgebaut. Nach dem Siebenjährigen Krieg (1756–1763) begann die Schleifung der Befestigungsanlagen mit der Sprengung der Stadttore. Dennoch sind bis heute etwa ein Drittel der Stadtmauer mit mehreren Türmen sowie Gräben und Wälle erhalten. Von der im Vorfeld der Stadt gelegenen Einbecker Landwehr sind heute kaum noch Reste wahrnehmbar.