Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Stockwerkbau (Fachwerk)

Mittelalterliche Ständerbauweise (links) im Vergleich zur Stockwerkbauweise (rechts)
Schematische Darstellung von Elementen des Fachwerks bei einem Stockwerksbau mit Auskragung
Entkerntes Fachwerkhaus mit Kniestock in Stockwerkbauweise

Als Stockwerkbau, veraltet[1][2] auch Rähmbau genannt, wird ein stockwerksweise erstelltes Fachwerkhaus bezeichnet. Die übereinander gestellten einzelnen Etagen eines Hauses können damit unterschiedliche Grundflächen haben. Im historischen Fachwerkbau entwickelte sich die Bauweise des Stockwerkbaus als Rähmbauweise im Laufe des 15. Jahrhunderts aus der vorausgegangenen Ständerbauweise.

  1. G. Ulrich Grossmann: Der Fachwerkbau. Das historische Fachwerkhaus, seine Entstehung, Farbgebung, Nutzung und Restaurierung. DuMont, Köln 1986, ISBN 3-7701-1825-1, S. 189.
  2. Hans Koepf, Günther Binding: Bildwörterbuch der Architektur. Mit englischem, französischem, italienischem und spanischem Fachglossar (= Kröners Taschenausgabe. Bd. 194). 4., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-19404-X (Digitalisat auf moodle.unifr.ch, abgerufen am 6. Februar 2024), S. 383: Rähmbau.

Previous Page Next Page






Jettying English Overstek Dutch Cumba Turkish

Responsive image

Responsive image