Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Sulmer Bergebene

Sulmer Bergebene

Sulmer Bergebene im Nordwesten des Naturraums Schwäbisch-Fränkische Waldberge
Sulmer Bergebene im Nordwesten des
Naturraums Schwäbisch-Fränkische Waldberge

Sulmer Bergebene im Nordwesten des
Naturraums Schwäbisch-Fränkische Waldberge

Höchster Gipfel Bergebene (338,8 m ü. NHN)
Lage Landkreis Heilbronn; Baden-Württemberg (Deutschland)
Teil der Löwensteiner Berge im
Schwäbisch-Fränkischen Wald
Sulmer Bergebene (Baden-Württemberg)
Sulmer Bergebene (Baden-Württemberg)
Koordinaten 49° 12′ N, 9° 19′ OKoordinaten: 49° 12′ N, 9° 19′ O
Typ Bergland
Gestein Keuper
p1
p5
Blick vom Schemelsberg in Weinsberg über Erlenbach hinweg zum Scheuerberg
Schloss Lautenbach auf dem Gelände des Oedheimer Hofguts Lautenbach
Tunnel Hölzern (Südportal) an der A 81 bei Eberstadt-Hölzern
Blick von der Burgruine Weibertreu (Weinsberg) nach Eberstadt mit Sulmer Bergebene im Hintergrund

Die Sulmer Bergebene im Landkreis Heilbronn sind die bis 338,8 m ü. NHN[1] hohen Nordausläufer der Löwensteiner Berge in Baden-Württemberg. Zusammen mit den südwestlich gelegenen Heilbronner Bergen werden sie oft als Heilbronner Bergland bezeichnet.

  1. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)

Previous Page Next Page








Responsive image

Responsive image