Synhalonia | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Synhalonia sp. beim Nektarsammeln an Phlomis viscosa in Israel | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Synhalonia | ||||||||||||
Patton, 1879 |
Synhalonia ist eine Gattung aus der Familie der Apidae innerhalb der Bienen. Auf Deutsch werden diese Bienen „Langhornbienen“ genannt, der deutsche Name gilt jedoch auch für verwandte Gattungen und entspricht der Tribus Eucerini. Manchmal wird die Gattung Synhalonia als Untergattung oder Synonym von Eucera aufgefasst.[1]
Die Gattung hat über 100 Arten, die in der Neuen und Alten Welt vorkommen. In der West-Palaearktis gibt es 28 Arten.[2] Nur zwei Arten gibt es in Mitteleuropa.[3]