Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Synhalonia

Synhalonia

Synhalonia sp. beim Nektarsammeln an Phlomis viscosa in Israel

Systematik
Unterordnung: Taillenwespen (Apocrita)
Teilordnung: Stechimmen (Aculeata)
Überfamilie: Apoidea
ohne Rang: Bienen (Apiformes)
Familie: Echte Bienen (Apidae)
Gattung: Synhalonia
Wissenschaftlicher Name
Synhalonia
Patton, 1879

Synhalonia ist eine Gattung aus der Familie der Apidae innerhalb der Bienen. Auf Deutsch werden diese Bienen „Langhornbienen“ genannt, der deutsche Name gilt jedoch auch für verwandte Gattungen und entspricht der Tribus Eucerini. Manchmal wird die Gattung Synhalonia als Untergattung oder Synonym von Eucera aufgefasst.[1]

Die Gattung hat über 100 Arten, die in der Neuen und Alten Welt vorkommen. In der West-Palaearktis gibt es 28 Arten.[2] Nur zwei Arten gibt es in Mitteleuropa.[3]

  1. A. Dorchin, Margarita M. López-Uribe, Christophe J. Praz, Terry S. Griswold, Bryan N. Danforth: Phylogeny, new generic-level classification, and historical biogeography of the Eucera complex (Hymenoptera: Apidae). In: Molecular Phylogenetics and Evolution. Band 119, 1. Februar 2018, ISSN 1055-7903, S. 81–92, doi:10.1016/j.ympev.2017.10.007 (sciencedirect.com [abgerufen am 29. August 2019]).
  2. Checklist | Checklist of the Western Palaearctic Bees (Hymenoptera: Apoidea: Anthophila). Abgerufen am 28. April 2020.
  3. Erwin Scheuchl, Wolfgang Willner: Taschenlexikon der Wildbienen Mitteleuropas. 1. Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2016, ISBN 978-3-494-01653-5.

Previous Page Next Page








Responsive image

Responsive image