Sysendammen Sysenvatnet / Sysenvatn | |||
---|---|---|---|
![]() | |||
Lage | Eidfjord, Vestland![]() | ||
Zuflüsse | Bjoreio, Leiro, Kjeldo | ||
Abfluss | Leiro → Bjoreio, Sima-Kraftwerk | ||
| |||
Koordinaten | 60° 24′ 16″ N, 7° 23′ 4″ O | ||
Daten zum Bauwerk
| |||
Sperrentyp | Steinschüttdamm | ||
Bauzeit | 1974–1980 | ||
Höhe des Absperrbauwerks | 84 m | ||
Höhe der Bauwerkskrone | 945 moh. | ||
Bauwerksvolumen | 3 600 000 m³ | ||
Kronenlänge | 1160 m | ||
Kronenbreite | 8 m | ||
Basisbreite | 245 m | ||
Betreiber | Statkraft | ||
Daten zum Stausee | |||
Höhenlage (bei Stauziel) | 940 moh. | ||
Wasseroberfläche | 10,47 km² | ||
Stauseelänge | 5,2 km | ||
Stauseebreite | 3 km | ||
Speicherraum | 436 000 000 m³ | ||
Einzugsgebiet | 211 km² |
Der Sysendammen ist ein Staudamm am Südwestende des Stausees Sysenvatnet (auch Sysenvatn) in der Kommune Eidfjord der norwegischen Provinz Vestland. Er liegt 115 Kilometer östlich der Stadt Bergen, am Nordrand der Hochebene Hardangervidda. Mit der über einen Kilometer langen Talsperre wird seit 1980 der Fluss Leiro aufgestaut, wodurch sich die Fläche des Sysenvatnet von ursprünglich 2,4 auf 10,5 km² und die Tiefe von 40 auf 100 m beim Stauziel von 940 moh. erhöhte. Zudem wird ein Teil des Flusses Bjoreio über Tunnel in den Stausee umgeleitet. Der Sysenvatnet ist das Hauptreservoir für den Sy-Sima-Zweig (620 MW) des Sima-Kraftwerks von Statkraft am Simadalsfjord, mit dem er über ein 22 Kilometer langes Tunnelsystem verbunden ist. Zusätzlich versorgt er seit 2011 das Leiro-Kraftwerk (5 MW) am Fuße des Sysendammen.