TACK | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Sulfolobus tengchongensis, | ||||||||
Systematik | ||||||||
| ||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||
TACK | ||||||||
Guy & Ettema 2011 |
TACK ist ein Akronym für eine Verwandtschaftsgruppe (Klade) von Archaeen,[1] die ursprünglich nur die Phyla Thaumarchaeota, Aigarchaeota, Crenarchaeota und Korarchaeota umfasste. Sie sind in verschiedenen Umgebungen anzutreffen, angefangen von acidophilen (säureliebenden) Thermophilen bis zu Mesophilen und Psychrophilen; ausgestattet mit verschiedenen Typen von Metabolismus (Stoffwechsel), vorwiegend anaerob und chemosynthetisch.[2] Inzwischen wurden noch weitere Archaeen-Phyla dieser Gruppe zugeordnet (s. u.).
TACK ist Schwesterklade des Asgard-Superphylums (Asgardarchaeota[3]), aus denen die Eukaryoten hervorgegangen sind. Zusammen bilden sie das Reich (lateinisch regnum, englisch kingdom) Proteoarchaeota. Die in den 1980er Jahren von James Lake vorgeschlagene Eozyten-Hypothese legt nahe, (Lake et al. 1984) dass sich die Eukaryoten aus den prokaryotischen Eozyten – sensu stricto ein alter Name für Crenarchaeota, sensu lato ein Synonym für Proteoarchaeota – entwickelten.[4] In den Jahren 2010–2015 wurden (mit den Lokiarchaeota) die ersten Vertreter der Asgard-Supergruppe gefunden, wobei sich herausstellte, dass es unter diesen noch engere verwandtschaftliche Beziehungen zu den Eukaryoten gibt als bei den zuvor favorisierten Crenarchaeota oder Thaumarchaeota aus TACK.