Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


TACK-Superphylum

TACK

Sulfolobus tengchongensis,
Crenarchaeota, infiziert mit dem
Sulfolobus-Virus STSV1“.
Maßstab = 1 μm.

Systematik
Klassifikation: Lebewesen
Domäne: Archaeen (Archaea)
Reich: Proteoarchaeota
Überabteilung: TACK
Wissenschaftlicher Name
TACK
Guy & Ettema 2011
Sulfolobus acidocaldarius (Crenarchaeota) mit Archaellen (Archaeen-Geißeln)
Zelle von Acidianus convivator (Crenarchaeota) mit ausknospenden Virionen von Acidianus two-tailed virus (Bicaudaviridae).
Nitrosopumilus maritimus (Thaum­archaeota) mit teils anhaftenden Virionen von Nitrosopumilus spindle-shaped virus 1 (Thaspiviridae).

TACK ist ein Akronym für eine Verwandtschaftsgruppe (Klade) von Archaeen,[1] die ursprünglich nur die Phyla Thaumarchaeota, Aig­archaeota, Crenarchaeota und Korarchaeota umfasste. Sie sind in verschiedenen Umgebungen anzutreffen, angefangen von acidophilen (säureliebenden) Thermophilen bis zu Mesophilen und Psychrophilen; ausgestattet mit verschiedenen Typen von Metabolismus (Stoffwechsel), vorwiegend anaerob und chemosynthetisch.[2] Inzwischen wurden noch weitere Archaeen-Phyla dieser Gruppe zugeordnet (s. u.).

TACK ist Schwesterklade des Asgard-Superphylums (Asgard­archae­ota[3]), aus denen die Eukaryoten hervorgegangen sind. Zusammen bilden sie das Reich (lateinisch regnum, englisch kingdom) Proteo­archaeota. Die in den 1980er Jahren von James Lake vorgeschlagene Eozyten-Hypothese legt nahe, (Lake et al. 1984) dass sich die Eukaryoten aus den prokaryotischen Eozyten – sensu stricto ein alter Name für Crenarchaeota, sensu lato ein Synonym für Proteoarchaeota – ent­wickel­ten.[4] In den Jahren 2010–2015 wurden (mit den Loki­archae­ota) die ersten Vertreter der Asgard-Supergruppe gefunden, wobei sich her­aus­stellte, dass es unter diesen noch engere verwandtschaftliche Be­ziehungen zu den Eukaryoten gibt als bei den zuvor favorisierten Cren­archaeota oder Thaumarchaeota aus TACK.

  1. National Center for Biotechnology Information: TACK group (clade), graphisch: TACK group, auf: Lifemap, NCBI Version.
  2. Lionel Guy, Thijs J. G. Ettema: The archaeal 'TACK' superphylum and the origin of eukaryotes, in: Trends Microbiol Band 19, Nr. 12, Dezember 2011, S. 580–587, doi:10.1016/j.tim.2011.09.002, PMID 22018741.
  3. Paul-Adrian Bulzu, Adrian-Stefan Andrei, Michaela M. Salcher, Maliheh Mehrshad, Keiichi Inoue, Hideki Kandori, Oded Beja, Rohit Ghai, Horia L. Banciu: Casting light on Asgardarchaeota metabolism in a sunlit microoxic niche, in: Nat Microbiol, Band 4, S. 1129–1137, doi:10.1038/s41564-019-0404-y
  4. The origin of the nucleus and the tree of life, UCLA, Memento im Web-Archiv vom 7. Februar 2003

Previous Page Next Page






TACK English Thermoproteota Spanish TACK French TACK GL TACK Hungarian TACK군 Korean TACK Portuguese

Responsive image

Responsive image