TK-Elevator-Testturm | |
---|---|
Daten | |
Ort | Rottweil |
Architekt | Helmut Jahn, Werner Sobek |
Bauherr | Krupp Hoesch Stahl GmbH im Auftrag der ThyssenKrupp Elevator AG |
Baustil | Moderne |
Baujahr | 2014–2017 |
Höhe | 246 m |
Grundfläche | 2830 m² |
Koordinaten | 48° 10′ 45,2″ N, 8° 37′ 30,2″ O |
Besonderheiten | |
• Höchstes Bauwerk mit Textilfassade • Erstes Bauwerk, das aktiv in Schwingungen versetzt werden kann • Höchste Aussichtsplattform Deutschlands |
Der TK-Elevator-Testturm (Eigenschreibweise: TK Elevator Testturm Rottweil[1]) in Rottweil ist ein 246 Meter hoher Aufzugstestturm für Express- und Hochgeschwindigkeitsaufzüge. Der 2014 bis 2017 von Thyssenkrupp Elevator errichtete Turm bietet mit 232 Metern die höchste Besucherplattform Deutschlands und ist der weltweit zweithöchste Testturm für Aufzugsanlagen. Mit den Tiefgeschossen, die als Testumgebung für die Aufzugschächte mitverwendet werden, hat der Schaft eine Gesamtlänge von 275,5 Metern.[2]
Der Turm hat zahlreiche Architektur-, Ingenieurs- und Designpreise gewonnen und bietet einige Alleinstellungsmerkmale. So ist er das weltweit erste Bauwerk, das durch ein Schwingungspendel im Inneren des Turmschafts in Schwingungen versetzt werden kann. Auf diese Art werden reale Windlasten simuliert. Der Schaft ist mit einer speziellen Glasfaser-Textilie entlang eines Wendelrohrs ummantelt, welche die eigentliche Außenform des Turms festlegt. Der Turm ist dadurch gleichzeitig das höchste textilverkleidete Gebäude der Welt.[3][4]