TOAST ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zu Bedeutungen des Wortes siehe
Toast.
Die TOAST-Klassifikation dient der Zuordnung von Ursachen (Ätiologien) des ischämischen Schlaganfalls.[1][2] Die Klassifikation wurde 1993 für die gleichnamige klinische Studie „Trial of Org 10172 in Acute Stroke Treatment“ (TOAST) entwickelt.[2] Sie wird in einer vereinfachten Form in zahlreichen Studien sowie in Deutschland in den meisten Qualitätssicherungsprojekten der Bundesländer verwendet.[3] Sie ist das am meisten genutzte Klassifikationssystem für Schlaganfallsubtypen in der Fachliteratur und wird insbesondere in Studien verwendet, die nicht die Behandlung von Schlaganfällen als Thema haben (z. B. die Untersuchung von möglichen Risikofaktoren und epidemiologische Studien).[4]
Die etablierte TOAST-Klassifikation unterscheidet 5 Gruppen: „Makroangiopathie“, „Mikroangiopathie“, „kardiale Embolie“, „andere Ätiologie“ und „unklare Ätiologie“.[1] Die Interrater-Reliabilität, ein Maß für die Übereinstimmungen (= Konkordanzen) der Einschätzungsergebnisse bei unterschiedlichen Beobachtern, gilt als mäßig gut (kappa = 0,68)[5][6] oder mäßig.[1][7] In der ursprünglichen Form wurden zusätzlich noch weitere 6 Kategorien verwendet.[4]
- ↑ a b c Dirk M. Herrmann: Ischämischer Schlaganfall. In: Dirk M. Hermann, Thorsten Steiner, Hans C. Diener: Vaskuläre Neurologie: Zerebrale Ischämien, Hämorrhagien, Gefäßmissbildungen, Vaskulitiden und vaskuläre Demenz. Thieme-Verlag, 1. Auflage, Juni 2010, ISBN 978-3-13-146111-7, S. 193–194
- ↑ a b H. P. Adams, B. H. Bendixen u. a.: Classification of subtype of acute ischemic stroke. Definitions for use in a multicenter clinical trial. TOAST. Trial of Org 10172 in Acute Stroke Treatment. In: Stroke: A Journal of Cerebral Circulation. Band 24, Nummer 1, Januar 1993, S. 35–41. PMID 7678184.
- ↑ E. Bernd Ringelstein, Darius G. Nabavi: Der ischämische Schlaganfall. Eine praxisorientierte Darstellung von Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie W. Kohlhammer Verlag, 2007, ISBN 978-3-17-018853-2, S. 25
- ↑ a b P. Amarenco, J. Bogousslavsky u. a.: Classification of stroke subtypes. In: Cerebrovascular diseases. Band 27, Nummer 5, 2009, S. 493–501. doi:10.1159/000210432. PMID 19342825.
- ↑ Hans-Christoph Diener u. a.: Schlaganfall Georg Thieme Verlag, 2004, ISBN 978-3-13-136291-9, S. 48
- ↑ L. B. Goldstein, M. R. Jones u. a.: Improving the reliability of stroke subgroup classification using the Trial of ORG 10172 in Acute Stroke Treatment (TOAST) criteria. In: Stroke; a journal of cerebral circulation. Band 32, Nummer 5, Mai 2001, S. 1091–1098. PMID 11340215.
- ↑ J. F. Meschia, K. M. Barrett u. a.: Interobserver agreement in the trial of org 10172 in acute stroke treatment classification of stroke based on retrospective medical record review. In: Journal of stroke and cerebrovascular diseases : the official journal of National Stroke Association. Band 15, Nummer 6, 2006 Nov-Dec, S. 266–272. doi:10.1016/j.jstrokecerebrovasdis.2006.07.001. PMID 17904086. PMC 2031226 (freier Volltext).