Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


TS 66

Im Vordergrund eine TS 66 im DDR-Museum Pirna
Eine TS 66 auf einem selbstgebauten Gestell

Die TS 66 war die meistverkaufte Wäscheschleuder in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Die Bezeichnung TS steht für Tischschleuder,[1] gelegentlich wird auch die Bezeichnung Wäschetrockenschleuder verwendet. Sie war mit einem Einzelhandelsverkaufspreis von anfangs 290 Mark und 230 Mark ab Mitte der 1970er Jahre[2] vergleichsweise preiswert und hatte eine lange Lebensdauer. Die TS 66 ist die Nachfolgerin der von 1960 bis 1965 produzierten TS 60 und wurde ab 1966 im VEB Waschgerätewerk Schwarzenberg, im VEB Erste Maschinenfabrik Karl-Marx-Stadt, im VEB Foron Spindelfabrik Neudorf des Kombinats Textima und im VEB dkk Scharfenstein des Kombinats Monsator hergestellt.

  1. Konsument-Versandhaus-Katalog Frühling/Sommer 1971, S. 177
  2. Centrum-Warenkatalog 1974/75

Previous Page Next Page








Responsive image

Responsive image