Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Taiwanologie

Die Taiwanologie[1][2] (auch Taiwanstudien[2] oder Taiwanwissenschaften[3]) ist eine Arealwissenschaft, die sich mit der Erforschung und Lehre der Geschichte, Politik, Gesellschaft, Sprachen, Kultur, Literatur und Kunst (z. B. Film) Taiwans beschäftigt.

Verglichen mit beispielsweise der Japanologie ist sie ein relativ junges Forschungsgebiet. Die Anzahl der Publikationen ist seit 1985 stark angestiegen.[4] In diesem Zeitraum war Taiwan durch soziale, ökonomische und politische Umwandlungen gekennzeichnet,[4] die unter anderem die Aufhebung des Kriegsrechts, das Ende der Diktatur unter Chiang Kai-shek und dessen Sohn, Demokratisierung und die erste Präsidentenwahl umfassen.

  1. Gilles Guiheux (2001). Taiwan, les richesses d’une nation Vingtième Siècle. Revue d’histoire, 71: 13-24.
  2. a b "Ein neuer Blick auf Taiwan" Taiwan Heute (2012)
  3. Taiwan Fellowship-Stipendium (Außenministerium Taiwans)
  4. a b Yih-Jye Hwang (2015). Taiwan, Taiwan Studies, and Taiwanese Identity EATS Newsletters, 6.

Previous Page Next Page






Taiwan studies English 臺灣學 Chinese

Responsive image

Responsive image