Tang Soo Do | |
---|---|
Koreanische Sprache | |
Hangeul: | 당수도 |
Hanja: | 唐手道 |
MR: | Tangsudo |
RR: | Dangsudo |
Alternative Bezeichnung | |
Hangeul: | 수박도 1 |
Hanja: | 手搏道 1 |
MR: | Subakdo |
RR: | Subakdo |
Standardchinesisch | |
Hanzi: | 唐手道 |
Pinyin: | Tángshǒudào |
Jyutping: | Tong4sau2dou6 |
Japanische Sprache | |
Kanji: | 唐手道 2 |
Kanji: | 空手道 3 |
Kana: | からてどう |
Hepburn: | Karatedô |
Anmerkung | |
2 vor dem Anfang des 20. Jh. – siehe Nationalismus 3 nach dem Anfang des 20. Jh. |
Tang Soo Do, kurz TSD (koreanisch 당수도, McCune-Reischauer Tangsudo, Revidierte Romanisierung Dangsudo), ist eine Kampfkunst aus Korea. Der koreanische Begriff mit den Hanjas (chinesische Schriftzeichen) – 唐手道 – bedeutet wörtlich „Weg der chinesischen Hand“ bzw. sinngemäß „Lehre der Chinesischen Technik“ oder „Schule der Chinesischen Kampftechnik“. Als „Tang Soo Doin“ verstehen sich hauptsächlich jene, die ihre Kunst direkt oder indirekt auf die fünf koreanischen Schulen in den 1940er Jahren in Korea zurückführen. Dabei gehört aufgrund von Verbreitung und Popularität die Schule des Moo Duk Kwans (MR Mudŏkkwan, RR Mudeokgwan, Hangeul 무덕관; Hanja 武德館) von Meister Hwang Ki weltweit zu den bekanntesten Varianten des „Tang Soo Do“-Kampfsports.[3]
Trainingsinhalte sind vor allem Hyeong (Formen), Gicho (Grundtechniken) und Daeryeon (Daeryon) (Partnerübungen).
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen SooBahkdo_01.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen SooBahkdo_02.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen SooBahkdo_03.