Target Center
| ||
---|---|---|
Das Target Center im Oktober 2018 nach der Renovierung | ||
Daten | ||
Ort | 600 First Avenue North Minneapolis, Minnesota 55403 | |
Koordinaten | 44° 58′ 46,2″ N, 93° 16′ 33,8″ W | |
Eigentümer | Stadt Minneapolis (seit 1995) Marv Wolfenson und Harvey Ratner (1989–1994) | |
Betreiber | AEG Facilities (seit 2007) Midwest Entertainment Group (2004–2007) SFX/Clear Channel (2000–2004) Ogden Entertainment (1990–2000) | |
Baubeginn | 12. Juli 1988 | |
Eröffnung | 13. Oktober 1990 | |
Erstes Spiel | NBA: 2. November 1990 Minnesota Timberwolves – Dallas Mavericks 98:85 (Regular Season) WNBA: 12. Juni 1999 Minnesota Lynx – Detroit Shock 68:51 (Regular Season) | |
Renovierungen | 2004, 2014, 2016–2017 | |
Oberfläche | Beton Parkett Eisfläche Kunstrasen Erdreich | |
Kosten | 104 Mio. US-Dollar (1990) 145 Mio. US-Dollar (2016–2017) | |
Architekt | KMR Architects, Ltd. | |
Kapazität | 18.798 Plätze (Basketball) 17.500 Plätze (Eishockey) 20.500 Plätze (Konzert, maximal) | |
Spielfläche | NBA-Basketball 28,65 × 15,24 m (94 × 50 ft) NHL-Eishockey 60,96 × 25,91 m (200 × 85 ft) | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Veranstaltungen | ||
| ||
Lage | ||
|
Das Target Center ist eine Multifunktionshalle in der US-amerikanischen Stadt Minneapolis im Bundesstaat Minnesota. Sie ist gegenwärtig die Heimspielstätte der Basketballmannschaften Minnesota Timberwolves aus der National Basketball Association (NBA) sowie der Minnesota Lynx aus der Women’s National Basketball Association (WNBA). Die Halle trägt seit der Eröffnung den Sponsorennamen des in Minneapolis ansässige Einzelhandelsunternehmens Target Corporation.[1] Die Arena liegt neben dem Target Field, dem Stadion der Baseballmannschaft der Minnesota Twins aus der Major League Baseball (MLB).