Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Technischer Kalkkreislauf

Technischer Kalkkreislauf mit den drei beteiligten chemischen Stoffen

Der Technische Kalkkreislauf ist die technische Umwandlung von natürlichem Kalkstein in drei Schritten.

Brennen
Zuerst wird Calciumcarbonat (), der Hauptbestandteil des Kalksteins, stark erhitzt (gebrannt), dabei entweicht Kohlenstoffdioxid () und es entsteht Calciumoxid (), Branntkalk (wesentlicher Bestandteil von Zement).
Löschen
Versetzt man Branntkalk mit Wasser (), bildet sich Calciumhydroxid (), Löschkalk.
Abbinden (Carbonatisierung)
Löschkalk reagiert durch Wasserabgabe und Kohlenstoffdioxidaufnahme wieder zurück zu Calciumcarbonat (), also Kalkstein.

Ziel ist in der Regel die Bereitstellung von Kalk als Baustoff. Theoretisch ließe sich die exotherme Umwandlung von Branntkalk und Wasser zu Löschkalk und die endotherme Rückwandlung von Löschkalk zu Branntkalk und Wasser jedoch auch für chemische Wärmespeicher verwenden.[1]

  1. Piotr Heller: Energiewende – Kalk als Wärmespeicher. Deutschlandfunk, 25. Februar 2016, abgerufen am 9. Januar 2022.

Previous Page Next Page








Responsive image

Responsive image