Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Tetraeder

Polyeder
Tetraeder
Ein regelmäßiges Tetraeder
Ein regelmäßiges Tetraeder
Anzahl der Seitenflächen 4
Art der Seitenflächen 4 ×
Anzahl Ecken 4
Art der Ecken 4 × {3.3.3}
Anzahl Kanten 6
Schläfli-Symbol {3,3}
dual zu Tetraeder
(zu sich selbst)
Eine von zwei möglichen Netzdarstellungen
Eine von zwei möglichen Netzdarstellungen

Das (auch, vor allem süddeutsch, der) Tetraeder [tetraˈeːdɐ] (von altgriechisch τετρα- tetra- „vier“ und ἕδρα hédra „Sitz“, „Sessel“, „Gesäß“ bzw. übertragen „Seitenfläche“), auch Vierflächner oder Vierflach, ist das dreidimensionale Simplex, ein Körper mit vier dreieckigen Seitenflächen. Es ist das einzige konvexe Polyeder (Vielflach, Vielflächner) mit vier Flächen.

Das Wort wird jedoch nur selten in dieser allgemeinen Bedeutung gebraucht. Meist ist mit Tetraeder das regelmäßige Tetraeder mit gleichseitigen Dreiecken als Seitenflächen, das ein platonischer Körper ist, gemeint.

Es gibt beim Tetraeder außer der regelmäßigen auch andere Symmetrien, z. B. die des Disphenoids, der dreiseitigen Pyramide und der Dreieckpyramide.[1]

  1. Kurt Peter Müller: Raumgeometrie: Raumphänomene – Konstruieren – Berechnen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Vieweg+Teubner, 2004, ISBN 978-3-519-12397-2, S. 81.

Previous Page Next Page






Tetraëder AF رباعي سطوح Arabic Tetraedr AZ Тетраэдр BA Тетраедър Bulgarian চতুষ্তলক Bengali/Bangla Tetraedar BS Tetràedre Catalan چوارڕوو CKB Čtyřstěn Czech

Responsive image

Responsive image