Tevila (hebräisch טְבִילָה ṭəḇîlâ), das Eintauchen des gesamten Körpers in einer Mikwe ist neben נְטִילַת יָדַיִם nəṭîlat jādajim, der rituellen Waschung der Hände, und טָהֳרָה ṭāhårâ, der Totenwaschung[1], eine Form der rituellen Waschung im Judentum. Die ersten Aufzeichnungen über diese Praktiken finden sich in der Tora und werden in der Mischna und dem Talmud erläutert.