Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Thot

Der Gott Thot
Determinativ,
(auch für „Ibis“)
G26
[1]
Djehuti
Ḏḥwtj
Determinativ,
Ideogramm
C3
Name[1]
U33V28Z5
X1
G7
Abkürzung[1]
X1
X2
Thot
mit Schreibtafel, Binse und Mond-Krone
Der Fest- und Monatsname
im Verwaltungskalender
Name[2]
G26W3
N5
Djehuti
ḏḥwtj
W3
N5
G26G7
Der Fest- und Monatsname
im Mondkalender
Name[3]
G26X1 X1
W3
Ḏḥwtyt[4]
ḏḥwtt[3]
G26M17M17X1
W3
Determinativ[3]
D38
O16

Darstellung der Mondphasen mit dem Auge des Re auf dem Vollmond vor dem Gott Thot
(Deckenrelief im Tempel von Dendera)

Thot, eigentlich Djehuti, gräzisiert zu Θοθ Thoth, auch Tehut, Tahuti, koptisch Thout, arabisch تُحوت Tuhūt ist in der ägyptischen Mythologie der ibisköpfige oder paviangestaltige Gott des Mondes, der Magie, der Wissenschaft, der Schreiber, der Weisheit und des Kalenders. In den Pyramidentexten galt Thot als Gott des Westens.[5]

Gleichzeitig war Thot im alten Ägypten auch der Name eines Festes und des ersten Monats im Verwaltungskalender und als Ḏḥwtyt oder ḏḥwtt des dreizehnten, also interkalaren Monats im Mondkalender.[4]

  1. a b c Hannig 2000, Seite 1288, Lemma: Thot, (1).
  2. Hannig 2000, Seite 1288, Lemma: Thot, (2).
  3. a b c Hannig 2000, Seite 1288, Lemma: Thot, (3).
  4. a b Parker 1950, Seite 45, §230 / Tabelle 7.
  5. Jan Assmann: Tod und Jenseits im Alten Ägypten. Beck, München 2003, ISBN 3-406-49707-1, S. 164.

Previous Page Next Page






Thoth AF Thoth ALS تحوت Arabic تحوت ARZ Tot AZ Тот BE Тот Bulgarian থোথ Bengali/Bangla Tot BR Thoth BS

Responsive image

Responsive image