Tiebel Tiebelbach | ||
Mühle im Bereich der Tiebelquellen | ||
Daten | ||
Lage | Bezirk Feldkirchen, Kärnten, Österreich | |
Flusssystem | Donau | |
Abfluss über | Seebach → Drau → Donau → Schwarzes Meer | |
Quellgebiet | Gemeindegebiet von Himmelberg 46° 45′ 56″ N, 14° 0′ 50″ O | |
Mündung | bei Steindorf in den Ossiacher SeeKoordinaten: 46° 41′ 31″ N, 14° 0′ 49″ O 46° 41′ 31″ N, 14° 0′ 49″ O
| |
Abfluss am Pegel Sonnberg[1] AEo: 91,1 km² Lage: 2,56 km oberhalb der Mündung |
NNQ (01.06.1984) MNQ 1981–2011 MQ 1981–2011 Mq 1981–2011 MHQ 1981–2011 HHQ (06.10.1982) |
13 l/s 1 m³/s 1,71 m³/s 18,8 l/(s km²) 10,3 m³/s 20,6 m³/s |
Kleinstädte | Feldkirchen in Kärnten | |
Darstellung der Tiebel-Quellen mit eingezeichneten Mühlen |
Die Tiebel oder der Tiebelbach ist ein Fluss in Österreich im südlichsten Bundesland Kärnten und der Hauptzufluss des Ossiacher Sees bei Steindorf. Sie entspringt in der Gemeinde Himmelberg, wird zusätzlich durch unterirdisch zuströmendes Wasser der Gurk gespeist und fließt durch das Tiebeltal südostwärts nach Feldkirchen. Dort wendet sie sich nach Südwesten und durchfließt das Bleistätter Moor, ein ehemaliges, heute entwässertes Feuchtgebiet, das in den Ossiacher See übergeht. Die Bleistatt, ursprünglich 700 ha groß, wurde zwischen 1930 und 1961 trockengelegt. Derzeit wird sie teilweise wieder geflutet, um die Wasserqualität des Sees zu verbessern und ein naturnahes Erholungsgebiet zu schaffen.[2]