Timok | ||
![]() Einmündung des Schwarzen Timok von links bei Zaječar | ||
Daten | ||
Lage | Osten Serbiens, Grenze zu Bulgarien | |
Flusssystem | Donau | |
Abfluss über | Donau → Schwarzes Meer | |
Quelle | mehrere Quellflüsse | |
Quellhöhe | 1078 m | |
Mündung | DonauKoordinaten: 44° 12′ 49″ N, 22° 40′ 13″ O 44° 12′ 49″ N, 22° 40′ 13″ O | |
Mündungshöhe | 34 m | |
Höhenunterschied | 1044 m | |
Sohlgefälle | 5,1 ‰ | |
Länge | 203 km | |
Einzugsgebiet | 4630 km² | |
Abfluss | MQ |
24 m³/s |
Mittelstädte | Negotin, Zaječar | |
Kleinstädte | Knjaževac | |
Schiffbarkeit | Ja |
Der Timok (kyrillisch Тимок, rumänisch Timoc) ist ein rechter Nebenfluss der Donau. Der Name Timok leitet sich vom ursprünglichen lateinischen Namen Timacus ab.[1]
Der Fluss fließt durch Serbien, die letzten 15 Kilometer des Flusses bilden die natürliche Grenze zum Nachbarland Bulgarien. Die Einmündung in die Donau liegt exakt im äußersten Nordwestzipfel Bulgariens und stellt den nördlichsten Punkt Bulgariens dar.
Der Fluss wird aus mehreren kürzeren Flüssen gebildet, die alle den Namen Timok tragen. Die längste Flussstrecke ist 203 Kilometer lang. Sie beginnt am Flussabschnitt Svrljiški Timok, dem am weitesten entfernte Quellpunkt des Timok, und reicht bis zur Mündung in die Donau. Der Abschnitt an der Mündung in die Donau heißt Veliki Timok (deutsch: Großer Timok). Seit 2006 ist der Fluss Namensgeber für die Timok Cove, eine Bucht von Rugged Island in der Antarktis.