Tobelbach | ||
Tobelbach bei der Lorenzhütte (im Hintergrund) | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | CH: 12154 | |
Lage | Schweiz | |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Reppisch → Limmat → Aare → Rhein → Nordsee | |
Quelle | Flur Obem Züriweg im Waldgebiet Honeret 47° 22′ 51″ N, 8° 24′ 25″ O | |
Quellhöhe | ca. 515 m ü. M.[1] Quelle des längsten Grabens | |
Mündung | bei Dietikon in die ReppischKoordinaten: 47° 23′ 29″ N, 8° 23′ 44″ O; CH1903: 672243 / 249394 47° 23′ 29″ N, 8° 23′ 44″ O | |
Mündungshöhe | 409 m ü. M.[2] | |
Höhenunterschied | ca. 106 m | |
Sohlgefälle | ca. 76 ‰ | |
Länge | 1,4 km[3] | |
Einzugsgebiet | ca. 45 ha[4] | |
Gemeinden | Dietikon | |
Einwohner im Einzugsgebiet | 0 | |
Tobelbach vor Unterquerung der Bernstrasse |
Der Tobelbach ist ein 1,4 bis 1,8 Kilometer langer rechter Zufluss der Reppisch in der Gemeinde Dietikon im Kanton Zürich. Er ist nach dem Stoffelbach der wichtigste Abfluss des Waldgebietes Honeret auf Dietiker Seite, in dem er ausschliesslich verläuft, und gehört neben diesem und dem Aegertenbach zu den drei Bächen dieses Waldgebietes, welche in die Reppisch münden. Er ist nicht zu verwechseln mit dem Tobelbach, welcher bei Birmensdorf in die Reppisch mündet.
Der Bach führt in den Sommermonaten so gut wie kein Wasser und das gesamte Bachbett scheint ausgetrocknet. Er verläuft bis auf zwei kurze Abschnitte, in denen er eingedolt ist, naturnah. Vom Bundesamt für Umwelt wird der Tobelbach als Steiles, kleines Fliessgewässer des kollinen, karbonatischen Mittellands typisiert.[2]
Früher war der Bach noch namenlos und der benachbarte Stoffelbach wurde Tobelbach genannt.[5] Namensgebend ist wahrscheinlich der letzte Abschnitt des Baches, welcher in einem Tobel verläuft.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen heid.