Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Tolomeo

Werkdaten
Originaltitel: Tolomeo, Re di Egitto

Titelblatt des Librettos, London 1728

Form: Opera seria
Originalsprache: Italienisch
Musik: Georg Friedrich Händel
Libretto: Nicola Francesco Haym
Literarische Vorlage: Carlo Sigismondo Capece: Tolomeo et Alessandro, ovvero La corona disprezzata (1711)
Uraufführung: 30. April 1728
Ort der Uraufführung: King’s Theatre, Haymarket, London
Spieldauer: 2 ¾ Stunden
Ort und Zeit der Handlung: Zypern, 107–101 v. Chr.
Personen
  • Tolomeo, früherer König von Ägypten, von seiner Mutter Kleopatra III. zugunsten seines Bruders Alessandro verjagt, unter dem Namen „Osmino“ als Hirte verkleidet (Mezzosopran)
  • Seleuce, seine Verlobte, unter dem Namen „Delia“ als Hirtin verkleidet (Sopran)
  • Elisa, Schwester von Araspe (Sopran)
  • Alessandro, Tolomeos Bruder, von Kleopatra als Thronfolger bevorzugt (Alt)
  • Araspe, König von Zypern (Bass)
  • Hofstaat, Wachen, Diener, Krieger, Volk
Beginn der Arie der Elisa Addio, Osmino, addio (Nr. 6c) in Händels Autograph

Tolomeo, Re di Egitto[1] (HWV 25) ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel. Sie ist seine vierzehnte (wenn man den einen Akt des Muzio Scevola mitzählt) und letzte Oper für die erste Opernakademie, die Royal Academy of Music, gleichzeitig das letztmalige gemeinsame Auftreten des Sänger-Triumvirats Bordoni/Cuzzoni/Senesino.

  1. Winton Dean: Handel’s Operas, 1726–1741. Boydell & Brewer, London 2006; Reprint: The Boydell Press, Woodbridge 2009, ISBN 978-1-84383-268-3, S. 108: Originaltitel „Re di Egitto“, nicht „Re d’Egitto“.

Previous Page Next Page






Tolomeo Catalan Πτολεμαίος (όπερα) Greek Tolomeo English Tolomeo (ópera) Spanish Tolomeo French Tolomeo (opera) Italian Tolomeo Portuguese Tolomeo Swedish

Responsive image

Responsive image