Totentempel des Ramses III. in Hieroglyphen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Hut-„User-maat-Re-meri-Amun“- chenemet-hehen-em-per-her-Amun-Imentet-Waset Ḥwt-Wsr-m3ˁ.t-Rˁ-mrj-Jmn- ẖnm.t-nḥḥ-m-pr-Jmn-ḥr-Jmntt-W3st Haus des „User-maat-Re-meri-Amun“, der sich in Ewigkeit vereint, in der Domäne des Amun in Waset (Theben-West)[2] | ||||||||||||
Kurzform |
Hut-„Chenemet-hehen“ Ḥwt-ẖnm.t-nḥḥ Haus des „In Ewigkeit vereint“[3] | |||||||||||
Totentempel Ramses’ III. in Medînet Hâbu |
Der Totentempel des Ramses III. ist ein im 12. Jahrhundert v. Chr. durch König (Pharao) Ramses III. (um 1221–1156 v. Chr.) im altägyptischen Ort Tahut, heute Medînet Hâbu, errichtetes Millionenjahrhaus, ein vor allem der gottähnlichen Erhebung des Königs dienender Kultbau. Die Tempelruine befindet sich innerhalb einer nicht mehr vollständig erhaltenen Umfassungsmauer eines Tempelkomplexes, zu dem neben dem Haupttempel Ramses’ III. noch ein Amun-Tempel, die Grabkapellen der Gottesgemahlinnen des Amun aus der 23. bis 26. Dynastie und ein Heiliger See gehörten. Das in weiten Teilen gut erhaltene Gebäude des Haupttempels auf einer Grundfläche von über 7000 m² ist unter anderem bekannt durch die Reliefdarstellungen des Sieges Ramses’ III. über die Seevölker zu Beginn des 12. Jahrhunderts v. Chr.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen nefershapiland1.