Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Tragschrauber

Tragschrauber MTO-Sport
Tragschrauber Bensen B-8

Ein Tragschrauber, auch Autogyro, Gyrokopter oder Gyrocopter genannt, ist ein Drehflügler. Anders als beim Hubschrauber wird hier jedoch der Rotor nicht durch ein Triebwerk angetrieben, sondern bei nach hinten geneigter Rotorachse passiv durch den Fahrtwind in Drehung versetzt (Autorotation), wobei durch das Tragflächenprofil der Rotorblätter schon bei langsamem Vorwärtsflug der nötige Auftrieb entsteht. Der Vortrieb erfolgt, wie beim Starrflügelflugzeug, meist durch ein Propellertriebwerk. Im Gegensatz zum Hubschrauber ist weder Schwebeflug noch Steuerung auf der Stelle stehend möglich. Zur Steuerung und Stabilisierung muss – ähnlich wie beim Flächenflugzeug – das Heckleitwerk durch Vorwärtsfahrt angeströmt werden.

Tragschrauber sind interessant für Anwendungen, bei denen geringe Geschwindigkeiten erwünscht, aber Senkrechtstart und -landung nicht notwendig sind. Vorteile sind dabei die Überziehsicherheit (d. h., ein Strömungsabriss ist nicht möglich), relativ geringe Bau-, Wartungs- und Betriebsmittelkosten, das geringe Gewicht und der geringe Platzbedarf sowie die einfache Erlernbarkeit der Bedienung.

Als Erfinder des Tragschraubers gilt der Spanier Juan de la Cierva, der seinen Autogiro als geschützten Markennamen im Jahr 1923 bekannt machte.[1]

  1. Gyrocopter Informationen. In: Airbase-X. Abgerufen am 15. Juli 2023 (deutsch).

Previous Page Next Page






Autochiro AN أوتوجيرو Arabic Autoxiru AST Avtojir AZ Аўтажыр BE Автожир Bulgarian Žirokopter BS Автожир BXR Autogir Catalan Vírník Czech

Responsive image

Responsive image