Trigonosaurus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Oberkreide (Maastrichtium)[1] | ||||||||||||
72 bis 66 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Trigonosaurus | ||||||||||||
Campos et al., 2005 | ||||||||||||
Art | ||||||||||||
|
Trigonosaurus war der Name einer Gattung sauropoder Dinosaurier aus der Gruppe der Titanosauria, die während der späten Oberkreide (Maastrichtium) im heutigen Südamerika lebte.
Sie war durch zwei sehr fragmentarische Skelette bekannt, die aus der Marília-Formation im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais stammen. Weitere Titanosaurier dieser Formation schließen Uberabatitan, Baurutitan und Aeolosaurus ein.
Eine Studie aus dem Jahr 2022 ergab, dass die Trigonosaurus zugeordneten Fossilien des Holotypus´ eigentlich zur Gattung Barutitan gehören. Da Barutitan der ältere Name ist, wäre das Taxon Trigonosaurus demnach ungültig. Aus diesem Grund wurden die ursprünglich ebenfalls als Trigonosaurus interpretierten Schwanzwirbel der neuen Gattung Caieiria zugeordnet.[2]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen paul_10.