Twannbach La Douanne | ||
Bach mit der Twannbachbrücke | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | CH: 3201 | |
Lage | Schweizer Jura
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Aare → Rhein → Nordsee | |
Quelle | nördlich von Châtillon 47° 6′ 7″ N, 7° 5′ 58″ O | |
Quellhöhe | 805 m ü. M.[1] | |
Mündung | bei Kleintwann in den BielerseeKoordinaten: 47° 5′ 30″ N, 7° 9′ 14″ O; CH1903: 578384 / 215654 47° 5′ 30″ N, 7° 9′ 14″ O | |
Mündungshöhe | 429 m ü. M.[2] | |
Höhenunterschied | 376 m | |
Sohlgefälle | 65 ‰ | |
Länge | 5,8 km[2] | |
Einzugsgebiet | 18,8 km²[2] | |
Abfluss[3] AEo: 18,8 km² an der Mündung |
MQ Mq |
620 l/s 33 l/(s km²) |
Der Twannbach, französisch La Douanne, ist ein knapp sechs Kilometer langer Bach im Berner Jura, der in den Bielersee mündet. Er ist ein mittelsteiles, mittleres Fliessgewässer des montanen, karbonatischen Juras.[4]