Tyrosinkinase KIT | ||
---|---|---|
Oberflächenmodell der Interaktion von c-Kit (grau) mit seinem Liganden (grün) nach PDB 2E9W | ||
Masse/Länge Primärstruktur | 976 Aminosäuren | |
Sekundär- bis Quartärstruktur | Homodimer | |
Bezeichner | ||
Gen-Name(n) | KIT ;c-Kit; CD117; SCFR | |
Externe IDs | ||
Enzymklassifikation | ||
EC, Kategorie | 2.7.10.1, Tyrosinkinase | |
Reaktionsart | Autophosphorylierung | |
Vorkommen | ||
Homologie-Familie | Hovergen | |
Übergeordnetes Taxon | Bilateria | |
Orthologe | ||
Mensch | Hausmaus | |
Entrez | 3815 | 16590 |
Ensembl | ENSG00000157404 | ENSMUSG00000005672 |
UniProt | P10721 | P05532 |
Refseq (mRNA) | NM_000222 | NM_001122733 |
Refseq (Protein) | NP_000213 | NP_001116205 |
Genlocus | Chr 4: 54.66 – 54.74 Mb | Chr 5: 75.57 – 75.66 Mb |
PubMed-Suche | 3815 | 16590
|
Die Tyrosinkinase KIT (auch: CD117, c-Kit oder Stammzellfaktor-Rezeptor) ist ein in der Zellmembran verschiedener Körperzellen vorkommendes Protein aus der Familie der Rezeptor-Tyrosinkinasen. Dieses Protein ist das Genprodukt des Protoonkogens c-kit, d. h. eines potenziell krebsauslösenden Gens und wurde 1987 durch Axel Ullrich und Mitarbeiter als Homolog des viralen Onkogens v-Kit entdeckt.[1]