Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


U. V. Swaminatha Iyer

U. V. Swaminatha Iyer

U. V. Swaminatha Iyer (Uthamadhanapuram Venkatasubbaiyer Swaminatha Iyer, Tamil: உ. வே. சாமிநாதையர் U. Vē. Cāminātaiyar [ˈsaːminaːd̪ai̯jər];[1] geb. 19. Februar 1855 in Sooriyamoolai, gest. 28. April 1942 in Tirukalukundram) war ein tamilischer Philologe. Swaminatha Iyer durchlief in seiner Jugend eine traditionelle Gelehrtenausbildung und verlegte sich dann darauf, Texteditionen von Werken der Tamil-Literatur zu erstellen. Ab 1887 edierte er eine Vielzahl von klassischen Werken, die zuvor in Form von Palmblattmanuskripten überliefert worden waren, darunter mehrere Werke der alttamilischen Sangam-Literatur sowie die Epen Sivagasindamani, Silappadigaram und Manimegalai. Durch seine Textausgaben machte Swaminatha Iyer diese weitgehend in Vergessenheit geratenen Texte einer größeren Öffentlichkeit zugänglich und trug so maßgeblich zum Erstarken des tamilischen Kulturbewusstseins bei, das zur sogenannten Tamilischen Renaissance führte. Obgleich nicht allein für die Wiederentdeckung der klassischen Tamil-Literatur verantwortlich, war Swaminatha Iyer der bekannteste und produktivste der Herausgeber. Für sein Lebenswerk wurde er mit dem Beinamen Tamil Tatta („Großvater des Tamil“) bedacht.

  1. Der Name des Heimatorts der Familie, Uthamadhanapuram, und der Name des Vaters, Venkatasubbaiyer, werden, wie in Südindien üblich, abgekürzt vorangestellt. Swaminatha(n) ist der Rufname, während der Namensbestandteil Iyer auf die Kastenzugehörigkeit hinweist. Im Tamil wird der Name meist zu einem Wort zusammengezogen (சாமிநாதையர் Cāmināt’-aiyar), in Lateinschrift hat sich aber die Getrenntschreibung Swaminatha Iyer etabliert.

Previous Page Next Page






U. V. Swaminatha Iyer English உ. வே. சாமிநாதையர் Tamil

Responsive image

Responsive image