UEFA Youth League | |
---|---|
Abkürzung | YL, UYL |
Verband | UEFA |
Erstaustragung | 2013/14 |
Mannschaften | bis zu 91[1] |
Spielmodus | zweigleisiges Rundenturnier mit anschließender K.o.-Runde (ab 2015/16) |
Titelträger | Olympiakos Piräus (1. Titel) |
Rekordsieger | FC Barcelona FC Chelsea (je 2 Titel) |
Rekordspieler | Samy Bourard Mykola Matvienko Yakou Méïté (je 23 Spiele) |
Rekordtorschütze | Borja Mayoral Roberto Núñez (je 15 Tore) |
Aktuelle Saison | 2024/25 |
Website | de.uefa.com |
Qualifikation für | U-20 Intercontinental Cup |
Die UEFA Youth League ist ein seit der Saison 2013/14 von der UEFA ausgetragener Fußballvereinswettbewerb. Spielberechtigt sind grundsätzlich A-Junioren (U19-Spieler). Startberechtigt sind jeweils die 36 Nachwuchsteams der an der UEFA-Champions-League-Ligaphase beteiligten Klubs sowie seit der Saison 2024/25 die Jugendmeister der UEFA-Mitlgiedsverbänden. Der Wettbewerb steht damit, wenn auch mit anderen Zugangskriterien, in der Nachfolge der bereits zweimal auf Privatinitiative ausgetragenen NextGen Series und ist vergleichbar mit der in Südamerika seit 2011 bisher nicht jährlich ausgetragenen Copa Libertadores (U-20), wenngleich Teilnahmebedingungen und Austragungsmodus nicht identisch sind.