Ultrasaurus | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeitliches Auftreten | ||||||||||
Unterkreide | ||||||||||
145 bis 100,5 Mio. Jahre | ||||||||||
Fundorte | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Ultrasaurus | ||||||||||
Kim, 1983 | ||||||||||
Art | ||||||||||
|
Ultrasaurus ist eine mögliche Gattung von Dinosauriern aus der Gruppe der Sauropoden. Sie wurde 1983 von dem Paläontologen Haang Mok Kim anhand zweier Knochenfragmente beschrieben,[1] die aus der Unterkreide Südkoreas stammen. Die einzige Art benannte Kim als Ultrasaurus tabriensis. Wegen der Unvollständigkeit der Fossilien kann Ultrasaurus derzeit nicht von anderen Sauropoden-Gattungen abgegrenzt werden, weshalb die Gattung heute als Nomen dubium (zweifelhafter Name) geführt wird[2]. Auch für eine systematische Einordnung innerhalb der Sauropoden liefern die wenigen Reste zu wenige Hinweise.
Es sind lediglich das Fragment des Dornfortsatzes eines Schwanzwirbels sowie ein fragmentarischer Oberarmknochen bekannt. Kim hielt den Oberarmknochen jedoch fälschlicherweise für eine sehr große Elle, und schloss, dass es sich um einen ungewöhnlich großen Sauropoden handeln musste – entsprechend wählte er den Gattungsnamen (Ultrasaurus – „Überechse“).[3] Die Fossilien stammen aus einem Straßenaufschluss im Norden der ehemaligen koreanischen Provinz Gyeongsang-do. Dieser Fundort, der zur Hayang-Gruppe zählt, enthielt außerdem den Oberschenkelknochen eines theropoden Dinosauriers.[1]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen kim_83.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen upchurch_04.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen curtice_96_history.