Unterer Schalker Teich | |||
---|---|---|---|
Unterer Schalker Teich | |||
Lage | Clausthal-Zellerfeld, Landkreis Goslar, Niedersachsen, Deutschland | ||
Zuflüsse | Schalke | ||
Abfluss | Schalke → Oker → … | ||
Größere Städte in der Nähe | Clausthal-Zellerfeld | ||
| |||
Koordinaten | 51° 50′ 12″ N, 10° 23′ 39″ O | ||
Daten zum Bauwerk
| |||
Sperrentyp | Staudamm | ||
Bauzeit | 1730 | ||
Höhe über Talsohle | 11,28 m | ||
Höhe der Bauwerkskrone | 509,39 m | ||
Kronenlänge | 97,2 m | ||
Kronenbreite | 14 m | ||
Basisbreite | 50 m | ||
Daten zum Stausee | |||
Höhenlage (bei Stauziel) | 508,81 m | ||
Wasseroberfläche | 2,81 ha | ||
Stauseelänge | 290 m | ||
Stauseebreite | 120 m | ||
Gesamtstauraum | 151 000 m³ | ||
Einzugsgebiet | 1,87 km² |
Der Untere Schalker Teich, auch einfach Schalker Teich genannt, ist eine kleine Talsperre, die im Zusammenhang mit dem Oberharzer Wasserregal in der Nähe von Schulenberg im Oberharz entstanden ist. Mit einer Dammhöhe von 11,28 Metern staut sie eine Wassermenge von 151.000 Kubikmetern. Die Stauanlage gehört zu den Oberharzer Teichen und ist Bestandteil des Weltkulturerbes Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft.