Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Urpfarrei

Der Begriff Urpfarrei (auch Altpfarrei, Großpfarrei, Mutterkirche[1] oder Urkirche[2]) bezeichnet die ersten im Zuge der Christianisierung in ländlichen Gegenden geschaffenen kirchlichen Zentren. Nach Wolfgang Petke ist dieser Begriff abzulehnen, da mit ihm „im Laufe der Jahrzehnte und besonders seit Hömberg Vorstellung verknüpft worden [sind], die ihn haben problematisch werden lassen.“[3] Stattdessen wird für die jeweils ältesten Pfarreien einer Diözese der Begriff Altpfarrei vorgeschlagen.[4]

  1. Eugen Haberkern, Joseph Friedrich Wallach: Urpfarrei. In: dies.: Hilfswörterbuch für Historiker. Mittelalter und Neuzeit. Zweiter Teil: L–Z (= Uni-Taschenbücher, Bd. 120). 7. Auflage. Tübingen 1987, S. 632.
  2. Hermann Lauer: Urmarken und Pfarrorganisation. In: ders.: Kirchengeschichte der Baar und des einst zur Landgrafschaft Baar gehörenden Schwarzwaldes. 2. Auflage. Donaueschingen 1928, S. 43–50.
  3. Petke, Urpfarrei und Pfarreinetz, S. 31.
  4. Vgl. Petke, Urpfarrei und Pfarreinetz, S. 38.

Previous Page Next Page






Ursogn NB

Responsive image

Responsive image