Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Usine des Forces Motrices

Usine des Forces Motrices
Usine des Forces Motrices ca. 1890
Usine des Forces Motrices ca. 1890
Usine des Forces Motrices ca. 1890
Lage
Usine des Forces Motrices (Stadt Genf)
Usine des Forces Motrices (Stadt Genf)
Koordinaten 499563 / 117859Koordinaten: 46° 12′ 17″ N, 6° 8′ 14″ O; CH1903: 499563 / 117859
Land Schweiz Schweiz
Ort Genf
Gewässer Rhone
f1
Kraftwerk

Planungsbeginn 1882
Bauzeit 1883–1892
Betriebsbeginn Mai 1886
Stilllegung 1963
Denkmalgeschützt seit 1988
Technik

Engpassleistung 3,3 Megawatt
Durchschnittliche
Fallhöhe
3 m
Ausbaudurchfluss 800 m³/s
Turbinen 18 Jonval-Turbinen
Sonstiges

Website http://www.bfm.ch/

Die Usine des Forces Motrices de la Coulouvrenière, französisch für Kraftwerk Coulouvrenière, lokal als Usine des Forces Motrices oder Usine de Coulouvrenière bezeichnet, ist ein ehemaliges Laufwasserkraftwerk an der Rhone in Genf, unweit der Brücke Pont de la Coulouvrenière. Das Kraftwerk nutzte die Fallhöhe einer Staustufe für die Abflussregelung des Genfersees. Coulouvrenière ist dabei eine Genfer Ortsangabe.

Die Bezeichnung als Kraftwerk „Usine des Forces Motrices“ wurde damals noch nicht mit dem Begriff der Elektrizitätserzeugung gleichgesetzt. Die Turbinen des Kraftwerks trieben keine elektrischen Generatoren an, sondern Pumpen für die Versorgung der Stadt mit Trink- und Druckwasser. Letzteres wurde von der lokalen Kleinindustrie als Energieträger genutzt, um Arbeitsmaschinen und Generatoren anzutreiben. Das Überdruckventil der Druckwasserversorgung war der Vorläufer der Wasserfontäne Jet d’eau.[1]

Die ab 1883 erbaute Anlage – damit eine der ältesten Grossanlagen zur Nutzung von Wasserkraft în Europa – ist seit 1963[2] nicht mehr in Betrieb. Die Regelung des Genfersee-Wasserspiegels erfolgt heute vom Barrage du Seujet, das wenige Meter flussabwärts vom Gebäude der Forces Motrices liegt. Das ehemalige Maschinenhaus des Kraftwerks, bekannt unter dem Namen Bâtiment des Forces Motrices (abgekürzt BFM), steht unter Denkmalschutz und wird heute als Theater- und Veranstaltungssaal genutzt. Es ist nicht mit L'Usine, einem ebenfalls dort angesiedelten Fabrikgebäude, das inzwischen vielfältig genutztes Veranstaltungszentrum ist, zu verwechseln.

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen :4.
  2. Bâtiment des Forces Motrices. In: GTC. Abgerufen am 1. September 2015.

Previous Page Next Page






Bâtiment des Forces motrices English Bâtiment des Forces motrices Finnish Bâtiment des Forces motrices French Edifício das Forças Motrizes Portuguese

Responsive image

Responsive image