Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Venemodammen

Venemodammen
Venemo
Wasserseitige Böschung mit der Dichtungsschicht aus Asphaltbeton, davor der Überfalltrichter
Wasserseitige Böschung mit der Dichtungsschicht aus Asphaltbeton, davor der Überfalltrichter
Wasserseitige Böschung mit der Dichtungsschicht aus Asphaltbeton, davor der Überfalltrichter
Lage Haukeli, Telemark,
Norwegen Norwegen
Zuflüsse Bordalsvatn → Bora
Abfluss Bora → Tveitevatn
Venemodammen (Norwegen)
Venemodammen (Norwegen)
Koordinaten 59° 45′ 23″ N, 7° 33′ 56″ OKoordinaten: 59° 45′ 23″ N, 7° 33′ 56″ O
Daten zum Bauwerk

Sperrentyp Steinschüttdamm
Bauzeit 1961–1965
Höhe des Absperrbauwerks 64 m
Höhe der Bauwerkskrone 706 moh.
Bauwerksvolumen 357 000 m³
Kronenlänge 238 m
Kronenbreite 6 m
Basisbreite ca. 140 m
Böschungsneigung luftseitig 1 : 1,4
Böschungsneigung wasserseitig 1 : 1,7
Betreiber Statkraft
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel) 703 moh.
Wasseroberfläche 1,42 km²
Stauseelänge 3 km
Speicherraum 23 000 000 m³

Der Venemodammen ist ein Staudamm etwa zwei Kilometer nördlich der Ortschaft Haukeli in der Kommune Vinje der norwegischen Provinz Telemark. Er staut den Fluss Bora zum Stausee Venemo auf, der Teil des Tokke-Vinje-Speicherkraftwerknetzes von Statkraft ist. Mit einem Speicherraum von 23 Mio. m³ zählt er zu den kleineren Reservoirs des Netzwerkes und erreicht beim Stauziel eine Höhenlage von 703 moh. Der 64 Meter hohe Steinschüttdamm wurde bis Ende 1963 errichtet und 1987 sowie 2005 überholt. Im Gegensatz zum natürlichen Zu- und Ablauf über den Bora erfolgen die Speisung und der Ablass im Netz der Speicherkraftwerke über Tunnel bis zum Stausee Totak.


Previous Page Next Page








Responsive image

Responsive image