Verkehrsclub Deutschland (VCD)
|
|
Rechtsform
|
eingetragener Verein
|
Gründung
|
19. Juli 1986
|
Sitz
|
Berlin
|
|
Zweck
|
Verkehrsclub mit ökologischem Schwerpunkt
|
|
Vorsitz
|
Kerstin Haarmann, Matthias Kurzeck (seit 02.10.2022)[1]
|
|
Umsatz
|
4.216.583 Euro (2022)
|
|
Beschäftigte
|
50 (2021)
|
Mitglieder
|
52.446 (2022)
|
|
Website
|
www.vcd.org
|
Der Verkehrsclub Deutschland e. V. (VCD) ist ein gemeinnütziger[2][3][4] eingetragener Verein und Verkehrsclub, der sich für eine Verkehrswende im Sinne einer sozial- und umweltverträglichen Mobilität aller Verkehrsteilnehmer einsetzt.
- ↑ vcd.org
- ↑ Verantwortung und Transparenz – Der VCD ist sich seiner Verantwortung bewusst! Abgerufen am 2. Februar 2023: „Wir sind wegen Förderung des Umweltschutzes nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid bzw. nach der Anlage zum Körperschaftsteuerbescheid des Finanzamtes für Körperschaften I [Berlin], Steuernummer 27/680/69223 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftsteuer befreit, weil wir ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten gemeinnützigen Zwecken im Sinne der § 51 ff. der Abgabenordnung dienen.“
- ↑ Satzung des VCD-Bundesverbandes, Stand: 06.11.2021. (PDF) 6. November 2021, abgerufen am 2. Februar 2023: „§ 2 Zweck und Aufgaben: 1) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts »steuerbegünstigte Zwecke« der Abgabenordnung. Zweck des Vereins ist die Förderung des Umweltschutzes.“
- ↑ Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen VCDJahresbericht2022gemeinnützig.