Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Vertrag von Coulaines

Karl der Kahle, umgeben von Leibwachen und Beratern, erhält von einer Mönchs-Delegation einen Bibel-Codex, Bibliothèque nationale, Paris.

Der Vertrag von Coulaines, benannt nach der nordfranzösischen Stadt Coulaines, ist ein 843 geschlossenes Abkommen zwischen Karl dem Kahlen, König des Westfränkischen Reiches, sowie Adel und Klerus. Seine Geltung beschränkt sich auf diesen karolingischen Reichsteil, doch seine historische Bedeutung zeigt sich in seinen Auswirkungen auf die anderen Reiche im mittelalterlichen Europa. Er beschränkte nachdrücklich die Befugnisse des Königs und garantierte Rechte des Adels und des Klerus. Als Nachwirkung wurde im Westfränkischen Reich wie in den anderen Reichen Europas das Gottesgnadentum des Königs gestärkt.


Previous Page Next Page






Treaty of Coulaines English Capitulaire de Coulaines French

Responsive image

Responsive image