Verzweigung Gellert | |
---|---|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Karte | |
![]() | |
Lage | |
Land: | Schweiz |
Kanton: | Kanton Basel-Stadt |
Koordinaten: | 613249 / 266318 |
Höhe: | 271 m ü. M. |
Basisdaten | |
Bauart: | Hypozykloide |
Baujahr: | 1969–1985 |
![]() | |
Luftbild der Verzweigung Gellert gegen Norden (1985) |
Verzweigung Gellert, auch Gellert-Dreieck, ist eine Autobahnverzweigung der A2 und A3 in Basel. Die Verzweigung Gellert ist ein wichtiger Strassen- und Eisenbahnknotenpunkt, der auf insgesamt vier Ebenen geführt wird. Das Bauwerk besteht aus Viadukten, Brückenbauwerken und mehreren Tunneln. Mit einem Verkehrsaufkommen von täglich über 150.000 Fahrzeugen[1] gehört die Verzweigung Gellert zu den meistbefahrenen Strassenabschnitten der Schweiz. Die Verzweigung Gellert ist Teil der sogenannten Osttangente in Basel, des 11,2 Kilometer langen Autobahn-Streckenabschnitts von Schweizerhalle bis zum Grenzübergang nach Deutschland.